Folge #34 | Turbo-Onlineradikalisierung & digitales Engagement

Shownotes

Wie nutzen extremistische Akteur*innen digitale Räume? Können Online- und Offlinesphäre bei Radikalisierungsprozessen überhaupt getrennt voneinander betrachtet werden? Und wie kann erfolgreiches demokratisches Engagement in sozialen Medien aussehen? Darüber sprechen wir mit Julian Hohner (LMU München) und Mehmet Koç (@netzpaedagoge).

Dass Radikalisierungsprozesse auch im digitalen Raum stattfinden, ist mittlerweile keine neue Erkenntnis mehr. Lange hieß es, dass die wenigsten Radikalisierungen ausschließlich online und isoliert von analogen Faktoren verlaufen. Nach den Anschlägen im letzten Jahr wurde – vor allem in den Medien – allerdings öfter von einer „Turbo-Onlineradikalisierungen“ gesprochen.

In Folge #34 gehen wir der Frage nach, was dran ist, an einer vermeintlichen Turbo-Onlineradikalisierung und wie sich der Online-Anteil über die letzten Jahre entwickelt hat. Dazu sprechen wir mit Julian Hohner, der zu diesen Themen forscht. Außerdem wollen wir darauf blicken, wie wir soziale Medien als demokratische Akteur*innen nutzen können, um extremistischen Narrativen etwas entgegenstellen zu können. Im zweiten Interview sprechen wir mit Mehmet Koç, der selbst bei Instagram und TikTok aktiv ist.

Weiterführende Links

Hohner, Julian & Jost, Pablo. Digitale Räume als Katalysatoren extremistischer Gewalt. Ein empirischer Blick auf die wachsende Bedeutung des Internets für politisch motivierte Kriminalität. Präsentation MOTRA-K 2025. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/ForumKI/ForumKI2025/Pr%C3%A4sentation/04Pr%C3%A4sentationHohnerDrJost.pdf?__blob=publicationFile&%3Bv=4.

@netzpaedagoge (Mehmet Koç) https://www.instagram.com/p/DDUhGtIMQeF/.

@mehmets.meinung (Mehmet Koç) https://www.tiktok.com/@mehmets.meinung

Greipl, Simon, Julian Hohner, Heidi Schulze, Diana Rieger (2022). Radikalisierung im Internet: Ansätze zur Differenzierung, empirische Befunde und Perspektiven zu Online-Gruppendynamiken. MOTRA Monitor Jahresbericht 2021. https://www.motra.info/wp-content/uploads/2023/12/Radikalisierung-im-Internet.pdf.

Kanol, Eylem (2022) Contexts of Radicalization of Jihadi Foreign Fighters from Europe. Perspectives on Terrorism, Vol. 16, No. 3, S. 4–21. https://www.jstor.org/stable/27140393.

Schlegel, Linda (2018). Online-Radikalisierung: Mythos oder Realität? Konrad-Adenauer-Stiftung. Analysen & Argumente Nr. 314. https://www.kas.de/documents/252038/253252/7dokumentdokpdf53453_1.pdf/46826ffb-e52c-a940-d742-2f4f851067e9?version=1.0&t=1539647016514.

Whittaker, Joe (2022). Online Radicalisation. What we know. Radicalisation Awareness Network. https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://home-affairs.ec.europa.eu/system/files/2023-11/RAN-online-radicalisation_en.pdf&ved=2ahUKEwjohODq8PCOAxX-AtsEHaT3ACQQFnoECBUQAQ&usg=AOvVaw0CSTwolpLQTDkoNXD29YY3.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.