Alle Episoden

Folge #31 | Islamismusprävention im Fokus

Folge #31 | Islamismusprävention im Fokus

47m 41s

Wie haben sich die Strategien islamistischer Gruppen gewandelt? Welche Entwicklungen hat die Islamismusprävention in den letzten Jahren durchlaufen? Wie gut sind wir aufgestellt, um diesen Herausforderungen zu begegnen? Diese Fragen diskutieren wir in dieser Abschlussfolge von KN:IX talks mit Thomas Mücke, Dr. Jochen Müller und Jamuna Oehlmann.

Darüber hinaus werfen wir auch einen Blick in die Zukunft: Welche technologischen, sozialen und politischen Entwicklungen werden die Präventionsarbeit in den kommenden Jahren prägen? Und wie können Präventionsansätze weiter professionalisiert und verstetigt werden, um auch in Zukunft wirkungsvoll zu sein?

Die Bedrohung durch islamistischen Extremismus bleibt akut, während sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie...

Folge #30 | Hizb ut-Tahrir in Großbritannien

Folge #30 | Hizb ut-Tahrir in Großbritannien

35m 36s

Anfang dieses Jahres wurde die islamistische Organisation Hizb ut-Tahrir (HT) in Großbritannien verboten. Was sind die Vor- und Nachteile des Verbots dieser Gruppe für die Prävention von Islamismus in Großbritannien? Welche Schlüsse können wir daraus für Entwicklungen in Deutschland ziehen? In Folge #30 von KN:IX talks sprechen wir über diese Fragen mit Dr. Hans Jakob Schindler, Leiter des Counter Extremism Projects (CEP).

Verbote von islamistischen Gruppen werden in Debatten um Prävention und Demokratieförderung oft kontrovers diskutiert. Welche Auswirkungen solche Verbotsverfahren haben, kann man unterschiedlich sehen. Auch gehen europäische Staaten sehr unterschiedlich mit islamistischen Organisationen um. Wir schauen uns die Hintergründe...

Folge #29 | Zwischen Identität und Religion

Folge #29 | Zwischen Identität und Religion

23m 9s

In dieser Folge sprechen wir mit Derya Buğur über die Entstehung und spezifischen Merkmale des Phänomenbereichs türkischer Ultranationalismus, in Abgrenzung zu anderen extremistischen Phänomenbereichen.

Folge #28 | Taliban, Al-Qaida und ISPK

Folge #28 | Taliban, Al-Qaida und ISPK

33m 23s

Welche islamistischen Akteure spielen aktuell eine wichtige Rolle in Afghanistan? Wie konnte sich der Ableger des sogenannten Islamischen Staates (IS) in Afghanistan, der Islamische Staat Provinz Khorasan (ISPK) zu einer der gefährlichsten dschihadistischen Organisationen weltweit entwickeln? Und welche Bedeutung hat das für Deutschland? Darüber sprechen wir mit dem Islamwissenschaftler Dr. Guido Steinberg.

Auch internationale Entwicklungen in der islamistischen Szene haben Auswirkungen auf die Präventionsarbeit in Deutschland. In Folge #28 von KN:IX talks sprechen wir daher mit Guido Steinberg unter anderem darüber, warum seit der Machtübernahme der Taliban 2021 für Organisationen wie den ISPK und andere islamistische Gruppen in Afghanistan ein...

Folge #27 | Weibliche Radikalisierung als Empowerment?

Folge #27 | Weibliche Radikalisierung als Empowerment?

40m 41s

Wieso wenden sich Frauen einer islamistischen Szene zu? Gibt es dabei Unterschiede zur Radikalisierung von Männern? Und kann weiblich Radikalisierung vielleicht sogar als eine Form des Empowerments gesehen werden? Darüber sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Fatima El Sayed. Außerdem sprechen wir mit Alma Fathi über ihre Erfahrungen aus der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit mit Mädchen/Frauen.

Folge #26 | Jungen* empowern

Folge #26 | Jungen* empowern

45m 16s

Wir alle leben weiterhin in patriarchal geprägten Strukturen und Mustern. Warum ist da Empowerment für Jungen* wichtig? Was braucht es, damit Jungen* – insbesondere muslimisch bzw. migrantisch gelesene Jungen* – in ihrer Entwicklung gestärkt werden? Und welche Rolle spielen dabei bestimmte Männlichkeiten, sozialer Druck und Emotionen? In Folge #26 von KN:IX talks sprechen wir über Jungen*arbeit mit mehrheitlich muslimischen Jugendlichen. Zu Gast sind Anand Subramanian und Max Schneider, Bildungsreferenten im Empowerment-Projekt „Die Freiheit, die ich meine“ des Vereins Gesicht Zeigen!.

Folge #25 | Die Genderbrille

Folge #25 | Die Genderbrille

39m 12s

In dieser Folge sprechen wir mit Eike Bösing von der Universität Vechta sowie mit Yvonne Brabender und Tamo Stern vom Institut für genderreflektierte Gewaltprävention (ifgg) über den Faktor Geschlecht in der Beratungsarbeit - wie die Wahrnehmung von Geschlecht als Identitätsmerkmal die Fallarbeit unterstützen aber manchmal auch behindern kann, und was es dafür braucht.

Folge #24 | Mit israelbezogenem Antisemitismus im Schulalltag umgehen

Folge #24 | Mit israelbezogenem Antisemitismus im Schulalltag umgehen

34m 45s

Wie kann israelbezogener Antisemitismus erkannt werden? Woher kommt die Unsicherheit im Schulalltag, mit israelbezogenem Antisemitismus umzugehen – insbesondere nach dem Anschlag am 7. Oktober 2023 und im Zuge des Gaza-Krieges? Und welche pädagogischen Konzepte benötigt es, um sich mit Antisemitismus und auch Rassismus in der Schule auseinanderzusetzen? Dazu sprechen wir mit Romina Wiegemann, pädagogische Leiterin im Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, und ihrer Kollegin Lea Güse, Bildungsreferentin im Kompetenzzentrum. Zudem teilt Carl Hildebrandt, Lehrkraft an der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, seine Erfahrungen aus dem Schulalltag.

Folge #23 | Selektivität und Polarisierung auf Social Media

Folge #23 | Selektivität und Polarisierung auf Social Media

28m 34s

In dieser Folge sprechen wir mit Niklas Brinkmöller über die Beobachtungen des Online-Informationsangebots KN:IX plus bezüglich der Entwicklungen in den sozialen Medien im Phänomenbereich "Islamistischer Extremismus" seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und dem seither anhaltenden Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen.

Folge #22 | Der Nahostkonflikt als Katalysator für Islamismus?

Folge #22 | Der Nahostkonflikt als Katalysator für Islamismus?

26m 59s

Wie haben IS, Al-Qaida und weitere islamistische Gruppen auf den Anschlag der Hamas am 07. Oktober 2023 reagiert? Welche Rolle spielt der israelisch-palästinensische Konflikt in ihrer Ideologie und wie instrumentalisieren sie das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung? Darüber sprechen wir mit Peter R. Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am Londoner King's College. Außerdem berichtet Kaan Orhon vom Verein Grüner Vogel e. V., wie die Prävention in Deutschland darauf reagieren kann.