Folge #37 | Verletzlich und gefährlich?!
Shownotes
Aktuelle Studien – wie der DAK-Präventionsradar – zeigen eine alarmierende Entwicklung: Die psychische Gesundheit junger Menschen ist in Gefahr. Wir hören von Überforderung, Einsamkeit und zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung. Doch wie hängen psychische Vulnerabilität und die Anfälligkeit für extremistische Ideologien, insbesondere islamistische, zusammen?
In dieser Folge fragen wir: Sind junge Menschen wirklich „gefährlich“ – oder sind sie vielmehr „gefährdet“? Und welche sozialen Risikofaktoren begünstigen Radikalisierungsprozesse? Zu Gast sind Prof. Dr. Julia Asbrand, Diplom-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, sowie Saskia Lanser, Fachreferentin für Radikalisierung im Jugendalter bei der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS). Julia Asbrand ordnet die psychischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen ein und beschreibt, welche Dynamiken entstehen, wenn Zukunftsängste auf einfache Antworten treffen. Saskia Lanser beleuchtet, was diese Entwicklungen für die Praxis bedeuten: Welche Rolle spielt der Kinder- und Jugendschutz, wenn Radikalisierungsprozesse immer früher einsetzen? Und wie kann Prävention gelingen, ohne junge Menschen zu stigmatisieren? Eine Folge über Verletzlichkeit und Verantwortung – und die Frage, was junge Menschen heute wirklich „gefährlich“ macht.
Weiterführende Links DAK Präventionsradar 2024 https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/praeventionsradar-2025_146448#rtf-anchor-zentrale-ergebnisse The Lancet Psychiatry Commission on youth mental health https://www.thelancet.com/journals/lanpsy/article/PIIS2215-0366(24)00163-9/abstract
Neuer Kommentar