Alle Episoden

Folge #06 | Wer darf mir sagen, ob ich als gute Muslima eine KfZ-Versicherung abschließen kann?

Folge #06 | Wer darf mir sagen, ob ich als gute Muslima eine KfZ-Versicherung abschließen kann?

39m 45s

Unser heutiger Gast hat seine Dissertation zum Thema „Islamische und migrantische Vereine in der Extremismusprävention. Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven“ verfasst. Wir nutzen daher die Möglichkeit mit ihm die Diskussion über die Einbindung muslimischer Vereine und Verbände in der Präventionsarbeit fortzusetzen, die wir in Folge 4 „Zwischen Anerkennung und Stigmatisierung“ mit Matthias Schmidt begonnen haben.
Heute fokussieren wir uns auf Fragen des Strukturaufbaus, reden über asymmetrische Partnerschaftsbeziehungen und über die Vielfalt der pädagogischen Zugänge, wenn es um das Thema Religion geht. Dr. Jens Ostwaldt unterhält sich mit uns auch über Philosophisches – über die Bedürfnisse, die Gläubige in der gegenwärtigen Gesellschaft...

Folge #05 | Religion – Ressource oder Herausforderung in der Prävention?

Folge #05 | Religion – Ressource oder Herausforderung in der Prävention?

40m 9s

Welche Bedeutung hat Religion in der Präventionsarbeit mit Menschen, die inhaftiert oder auf Bewährung sind? Welchen Stellenwert haben religiöse Themen in der Beratung im Justizkontext und wie kann Religion als wichtige Ressource für die Klient*innen wirken? Darüber sprechen wir mit unserem Gast Solomon Caskie.

Folge #04 | Zwischen Anerkennung und Stigmatisierung

Folge #04 | Zwischen Anerkennung und Stigmatisierung

25m 2s

Wie steht es um die Rolle muslimischer Vereine in der Präventionsarbeit? Wieso begegnen die Vereine sowohl Anerkennung als auch Ablehnung? Matthias Schmidt von dem Projekt kamil 2.0 aus Hamburg erzählt in dieser Folge aus der Praxis.
***
Weiterführende Links:
Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)
www.kn.ix.de

Kamil 2.0
https://kamil-hamburg.de/

Bündnis Islamischer Gemeinden in Norddeutschland (BIG)
https://big-nord.de/

https://www.ufuq.de/welche-rolle-spielen-islamische-und-migrantische-vereine-in-der-extremismuspraevention/

Folge #03 | Ein Begehren, das sich verbietet

Folge #03 | Ein Begehren, das sich verbietet

40m 46s

Queerfeindlichkeit trägt im Kontext von Islamistischem Extremismus ein sehr hohes Gewaltpotential. Die Verknüpfung dieser Ausprägung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit mit islamistischen Narrativen ist bislang unzureichend erforscht. Im Bereich Rechtsextremismus konnten im Kontext der Beratungsarbeit mit radikalisierten Menschen jedoch bereits Erfahrungen mit einer spezifischen Form der Queerfeindlichkeit gemacht werden – der Homofeindlichkeit. Diese praktischen Erfahrungen der Distanzierungsarbeit eignen sich für diese so oft geforderte und so selten realisierte Form des Transfers: den phänomenübergreifenden Austausch. In der neuen Folge von KN:IX talks sprechen wir daher mit unserem Gast, Peter Anhalt (VPN gGmbH), über Homofeindlichkeit in der Arbeit mit radikalisierten Personen. Er erzählt uns,...

Folge #02 | Globalgeschichtliches Lernen – „Das ist nicht etwas, was nur Geschichts- und Politiklehrer*innen betrifft“

Folge #02 | Globalgeschichtliches Lernen – „Das ist nicht etwas, was nur Geschichts- und Politiklehrer*innen betrifft“

35m 5s

Die vorherrschende Geschichtsdidaktik hat Nachbesserungsbedarf. Nicht immer gelingen inklusive Momente in den Unterrichtskonzepten. Dabei ist inkludierender Geschichtsunterricht in einer postmigrantischen Gesellschaft unabdingbar. Was sollte dabei beachtet werden? Wie kann das Interesse für Geschichtsunterricht bei Schüler*innen mit und ohne Migrationsbiografie geweckt werden? Und was hat globalgeschichtliche Bildung überhaupt mit Radikalisierungsprävention zu tun? In der zweiten Folge des neuen KN:IX talks-Podcasts steht Dr. Christina Brüning diesen Fragen Rede und Antwort.

**Weiterführende Links:**

Infos zu KN:IX - https://www.kn-ix.de/

Transkript zur Folge - https://kn-ix.de/podcast/folge-02/

Zu den KN:IX-Publikationen - https://www.kn-ix.de/publikationen/

Infos zu ufuq.de - https://www.ufuq.de/

Folge #01 | Ein Blick hinter die Kulissen der Islamismusprävention

Folge #01 | Ein Blick hinter die Kulissen der Islamismusprävention

35m 51s

Welche unterschiedlichen Bereichen gibt es in der Präventionsarbeit? In unserer ersten Folge von KN:IX talks sprechen mit unseren beiden Gästen darüber, wie ihre Arbeit konkret aussieht. Dafür haben wir zwei Expertinnen für Sie eingeladen: Susanne Wittmann und Katrin Benzenberg. Die beiden arbeiten in zwei unterschiedlichen Projekten, vor allem aber in ganz unterschiedlichen Bereichen der Präventionsarbeit. Gemeinsam sprechen wir heute über aktuelle Themen und Herausforderungen des Arbeitsbereiches. Dabei wird es unter anderem um die Themen Schuld und Scham in der Präventionsarbeit gehen. Außerdem hören Sie, warum unsere Gäste den Präventionsbegriff für schwierig halten und warum es vor allen Dingen jetzt besonders...

Trailer | KN:IX talks stellt sich vor

Trailer | KN:IX talks stellt sich vor

2m 37s

Bei KN:IX talks sprechen wir über das, was die Präventions- und Distanzierungsarbeit in Deutschland und international beschäftigt. Sie wollen besser verstehen, wie Präventionsarbeit funktioniert? Sie wollen Methoden und Ansätze kennenlernen oder Praxiseinblicke in die unterschiedlichen Bereiche der Islamismusprävention bekommen? Dann sind Sie hier genau richtig!

KN:IX talks richtet sich an Fachkräfte der Präventions- und Distanzierungsarbeit und an alle, die mehr zu den Themen Islamismus, Prävention, Demokratieförderung und politische Bildung erfahren wollen.

KN:IX steht für Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ und ist ein Projekt von Violence Prevention Network, ufuq.de und der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG RelEx). Uns vereint die jahrelange Arbeit im...