Alle Episoden

Folge #16 | Ideologie oder Psyche? Debatten um Extremismus und Radikalisierung

Folge #16 | Ideologie oder Psyche? Debatten um Extremismus und Radikalisierung

42m 5s

Bei extremistischen Straftaten wird häufig die Frage gestellt, ob der oder die Täter*in vor allem aus ideologischen Gründen gehandelt hat oder aufgrund einer psychischen Störung. In Folge #16 von KN:IX talks widmen wir uns deshalb den Zusammenhängen und Wechselwirkungen von psychischer Verfasstheit und Radikalisierung.

Folge #14 | Miteinander statt gegeneinander im Kampf gegen Antisemitismus

Folge #14 | Miteinander statt gegeneinander im Kampf gegen Antisemitismus

40m 35s

Wieso ist es schwierig, von einem muslimischen oder islamischen Antisemitismus zu sprechen? Wie nutzen islamistische Gruppen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus für sich und welche Tipps haben unsere Expert*innen Saba-Nur Cheema und Derviş Hızarcı für die praktische Arbeit?

In Folge #14 von KN:IX talks sprechen wir über islamisierten Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus und Islamismusprävention.

Weitere Infos: https://kn-ix.de/podcast/folge-14/

Folge #13 | Auf den Spuren des christlichen Antijudaismus

Folge #13 | Auf den Spuren des christlichen Antijudaismus

34m 1s

Staffel fünf von KN:IX talks beschäftigt sich mit Antisemitismus. In dieser Folge von KN:IX talks zeichnen wir die Entwicklung antisemitischer Muster von Antijudaismus bis hin zu modernen verschwörungsideologischen Codes nach. Wir möchten wissen, wie sich Antisemitismus verändert hat und was das Ganze mit dem Christentum zu tun hat. Dabei stoßen wir auch auf ein paar überraschende Fragen.
Was haben rote Haare mit Antijudaismus zu tun? Und warum ist die Bezeichnung „christlich-jüdisches Abendland“ eigentlich antisemitisch?
Über die Antwort auf diese Fragen sprechen wir mit Frau Dr. Katharina von Kellenbach. Sie ist Projekteferentin für „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“,...

Folge #11 | Das Widerstandsdispositiv. Die Instrumentalisierung der Angst

Folge #11 | Das Widerstandsdispositiv. Die Instrumentalisierung der Angst

31m 14s

Dr. Elisabeth Nössing erklärt uns Unterschiede und Parallelen in der Nutzung des Widerstandsdispositivs von rechtsextremistischen und islamistischen Gruppen. Wir reflektieren außerdem, welche Konsequenzen sich für die Präventions- und Distanzierungsarbeit ergeben, wenn extremistische Akteur*innen Narrative verwenden, die explizit vom Gedanken des Widerstands geleitet sind.

Folge #10 | Brückennarrative, Extremismus und die „Mitte der Gesellschaft“

Folge #10 | Brückennarrative, Extremismus und die „Mitte der Gesellschaft“

42m 15s

In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das in der Islamismusprävention viel diskutiert wird: phänomenübergreifende Präventionsarbeit. Um dieses Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, haben wir eine Expertin aus der Wissenschaft, Manuela Freiheit, und eine aus der Präventionspraxis, Dženeta Isaković, eingeladen. Mit unseren Interviewpartnerinnen sprechen wir unter anderem darüber, welche Chancen, aber auch Grenzen, sie für phänomenübergreifende Arbeit jeweils sehen.

Folge #09 | Das Kind ist das Zentrum von Allem

Folge #09 | Das Kind ist das Zentrum von Allem

48m 48s

Im Zentrum jeder Distanzierungs- und Ausstiegsgeschichte steht der Wunsch nach einem Neuanfang. Die Gesellschaft fordert von ehemaligen Extremist*innen zudem eine Wiedergutmachung und Rehabilitierung. Beides gilt in besonderem Maße für sogenannte Rückehrer*innen aus den Kriegsgebieten in Iraq und Syrien. Wenn diese, in der Regel junge, Menschen, auch noch Eltern sind oder Eltern werden, entfalten sich ganz besondere Prozesse der Reflektion. Aber auch die Rechte auf Kontakt und Bindung werden mit der Gesellschaft neu ausgehandelt. Über die komplexe Rolle, die Elternschaft in der Distanzierung spielt, unterhalten wir uns heute mit Kim Lisa Becker und Kaan Orhon: über Zweifel, Ängste, Wirksamkeitserfahrungen und Hoffnung...

Folge #08 | Kommunikation & Akzeptanz – Angehörigenberatung in der Distanzierungsarbeit

Folge #08 | Kommunikation & Akzeptanz – Angehörigenberatung in der Distanzierungsarbeit

29m 46s

Wie können Familienangehörige einen Hinwendungsprozess zum religiös begründeten Extremismus beeinflussen und warum ist insbesondere eine offene, wertschätzende und akzeptierende Kommunikation in Familien dabei so wichtig? Über diese Fragen haben wir mit Dr. Anton Vereshchagin und André Taubert in der achten Folge von KN:IX talks gesprochen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören, und freuen uns über eine Bewertung der Folge bei Spotify & Co!

**Weiterführende Links**:
Informationen zu KN:IX – https://www.kn-ix.de/
Transkript zur Folge – https://www.kn-ix.de/podcast/folge-08/
Zu den KN:IX Publikationen – https://www.kn-ix.de/publikationen/
Infos zur BAG RelEx – https://www.bag-relex.de/
Anlaufstelle Wegweiser Ostbelgien - https://www.wegweiser.be/startseite.html
Beratungsstelle Legato - https://legato-hamburg.de/
Die Rolle der...