
Folge #21 | Welche Plattformen rechte und islamistische Akteure nutzen
In dieser Folge teilt Experte der Radikalisierungsforschung Holger Marcks sein Fachwissen und gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
In dieser Folge teilt Experte der Radikalisierungsforschung Holger Marcks sein Fachwissen und gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen.
Welche Bedeutung haben TikTok und Co für die islamistische Szene? In unserer Folge widmen wir uns den großen Playern unter den Social-Media-Plattformen: Wir sprechen mit Dr. Friedhelm Hartwig darüber, welche Akteure derzeit überhaupt aktiv sind, wieso es wichtig ist, sich mit ihnen zu beschäftigen und wie sie die Plattformen für ihre Zwecke nutzen. Neben Friedhelm kommen in der Folge heute auch Praktiker*innen der Mitgliedsorganisationen der BAG RelEx zu Wort und berichten, wie Präventionsarbeit auf TikTok und Instagram funktioniert.
Die aktuelle Staffel von KN:IX talks sich mit der Verschränkung von Online- und Offline-Welten. In dieser ersten Folge der Staffel sprechen wir mit Jakob Guhl vom Institute for Strategic Dialogue (ISD) über kleinere Social Media Plattformen und wie sie zu Hot Spots für Extremist*innen aus dem islamistischen Spektrum werden, die sie nutzen, um Meinungen zu beeinflussen. Dabei entdecken wir ungewöhnliche Bündnisse, subkulturelle Memes mit Mainstream-Appeal und gehen der Instrumentalisierung aktueller Ereignisse nach.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, welche psychologischen Fachkenntnisse für die Beratungsarbeit mit radikalisierten und radikalisierungsgefährdeten Menschen erforderlich sind und wie Berater*innen dabei unterstütz werden können, mit psychisch auffälligen Klient*innen umzugehen.
Psychotherapie kann als geschützter Raum dienen, um über Rassismus zu sprechen. Worauf Therapeut*innen achten können.
Bei extremistischen Straftaten wird häufig die Frage gestellt, ob der oder die Täter*in vor allem aus ideologischen Gründen gehandelt hat oder aufgrund einer psychischen Störung. In Folge #16 von KN:IX talks widmen wir uns deshalb den Zusammenhängen und Wechselwirkungen von psychischer Verfasstheit und Radikalisierung.
Einen Einblick in Forschungserkenntnisse, wie Betroffene Antisemtismus in Deutschland wahrnehmen und welche Konsequenzen sie daraus ziehen.
Wieso ist es schwierig, von einem muslimischen oder islamischen Antisemitismus zu sprechen? Wie nutzen islamistische Gruppen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus für sich und welche Tipps haben unsere Expert*innen Saba-Nur Cheema und Derviş Hızarcı für die praktische Arbeit?
In Folge #14 von KN:IX talks sprechen wir über islamisierten Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus und Islamismusprävention.
Weitere Infos: https://kn-ix.de/podcast/folge-14/
Staffel fünf von KN:IX talks beschäftigt sich mit Antisemitismus. In dieser Folge von KN:IX talks zeichnen wir die Entwicklung antisemitischer Muster von Antijudaismus bis hin zu modernen verschwörungsideologischen Codes nach. Wir möchten wissen, wie sich Antisemitismus verändert hat und was das Ganze mit dem Christentum zu tun hat. Dabei stoßen wir auch auf ein paar überraschende Fragen.
Was haben rote Haare mit Antijudaismus zu tun? Und warum ist die Bezeichnung „christlich-jüdisches Abendland“ eigentlich antisemitisch?
Über die Antwort auf diese Fragen sprechen wir mit Frau Dr. Katharina von Kellenbach. Sie ist Projekteferentin für „Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen pädagogischen und theologischen Praxis“,...
Die Wissenschaftlerin Sina Marie Nietz erklärt Gemeinsamkeiten einzelner extremistischer Phänomene und Begegnungspotenziale für die politische Bildungsarbeit und universelle Prävention.