Alle Episoden

Folge #26 | Jungen* empowern

Folge #26 | Jungen* empowern

45m 16s

Wir alle leben weiterhin in patriarchal geprägten Strukturen und Mustern. Warum ist da Empowerment für Jungen* wichtig? Was braucht es, damit Jungen* – insbesondere muslimisch bzw. migrantisch gelesene Jungen* – in ihrer Entwicklung gestärkt werden? Und welche Rolle spielen dabei bestimmte Männlichkeiten, sozialer Druck und Emotionen? In Folge #26 von KN:IX talks sprechen wir über Jungen*arbeit mit mehrheitlich muslimischen Jugendlichen. Zu Gast sind Anand Subramanian und Max Schneider, Bildungsreferenten im Empowerment-Projekt „Die Freiheit, die ich meine“ des Vereins Gesicht Zeigen!.

Folge #25 | Die Genderbrille

Folge #25 | Die Genderbrille

39m 11s

In dieser Folge sprechen wir mit Eike Bösing von der Universität Vechta sowie mit Yvonne Brabender und Tamo Stern vom Institut für genderreflektierte Gewaltprävention (ifgg) über den Faktor Geschlecht in der Beratungsarbeit - wie die Wahrnehmung von Geschlecht als Identitätsmerkmal die Fallarbeit unterstützen aber manchmal auch behindern kann, und was es dafür braucht.

Folge #24 | Mit israelbezogenem Antisemitismus im Schulalltag umgehen

Folge #24 | Mit israelbezogenem Antisemitismus im Schulalltag umgehen

34m 45s

Wie kann israelbezogener Antisemitismus erkannt werden? Woher kommt die Unsicherheit im Schulalltag, mit israelbezogenem Antisemitismus umzugehen – insbesondere nach dem Anschlag am 7. Oktober 2023 und im Zuge des Gaza-Krieges? Und welche pädagogischen Konzepte benötigt es, um sich mit Antisemitismus und auch Rassismus in der Schule auseinanderzusetzen? Dazu sprechen wir mit Romina Wiegemann, pädagogische Leiterin im Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung, und ihrer Kollegin Lea Güse, Bildungsreferentin im Kompetenzzentrum. Zudem teilt Carl Hildebrandt, Lehrkraft an der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli, seine Erfahrungen aus dem Schulalltag.

Folge #23 | Selektivität und Polarisierung auf Social Media

Folge #23 | Selektivität und Polarisierung auf Social Media

28m 34s

In dieser Folge sprechen wir mit Niklas Brinkmöller über die Beobachtungen des Online-Informationsangebots KN:IX plus bezüglich der Entwicklungen in den sozialen Medien im Phänomenbereich "Islamistischer Extremismus" seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und dem seither anhaltenden Krieg zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen.

Folge #22 | Der Nahostkonflikt als Katalysator für Islamismus?

Folge #22 | Der Nahostkonflikt als Katalysator für Islamismus?

26m 59s

Wie haben IS, Al-Qaida und weitere islamistische Gruppen auf den Anschlag der Hamas am 07. Oktober 2023 reagiert? Welche Rolle spielt der israelisch-palästinensische Konflikt in ihrer Ideologie und wie instrumentalisieren sie das Leid der palästinensischen Zivilbevölkerung? Darüber sprechen wir mit Peter R. Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am Londoner King's College. Außerdem berichtet Kaan Orhon vom Verein Grüner Vogel e. V., wie die Prävention in Deutschland darauf reagieren kann.

Folge #20 | Islamistische Influencer*innen?

Folge #20 | Islamistische Influencer*innen?

42m 43s

Welche Bedeutung haben TikTok und Co für die islamistische Szene? In unserer Folge widmen wir uns den großen Playern unter den Social-Media-Plattformen: Wir sprechen mit Dr. Friedhelm Hartwig darüber, welche Akteure derzeit überhaupt aktiv sind, wieso es wichtig ist, sich mit ihnen zu beschäftigen und wie sie die Plattformen für ihre Zwecke nutzen. Neben Friedhelm kommen in der Folge heute auch Praktiker*innen der Mitgliedsorganisationen der BAG RelEx zu Wort und berichten, wie Präventionsarbeit auf TikTok und Instagram funktioniert.

Folge #19 | Subkulturelle Online-Sphären

Folge #19 | Subkulturelle Online-Sphären

26m 42s

Die aktuelle Staffel von KN:IX talks sich mit der Verschränkung von Online- und Offline-Welten. In dieser ersten Folge der Staffel sprechen wir mit Jakob Guhl vom Institute for Strategic Dialogue (ISD) über kleinere Social Media Plattformen und wie sie zu Hot Spots für Extremist*innen aus dem islamistischen Spektrum werden, die sie nutzen, um Meinungen zu beeinflussen. Dabei entdecken wir ungewöhnliche Bündnisse, subkulturelle Memes mit Mainstream-Appeal und gehen der Instrumentalisierung aktueller Ereignisse nach.

Folge #18 | Psychische Gesundheit im Beratungskontext

Folge #18 | Psychische Gesundheit im Beratungskontext

36m 14s

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, welche psychologischen Fachkenntnisse für die Beratungsarbeit mit radikalisierten und radikalisierungsgefährdeten Menschen erforderlich sind und wie Berater*innen dabei unterstütz werden können, mit psychisch auffälligen Klient*innen umzugehen.